Die Pandemie verlangte uns bisher in unterschiedlicher Intensität sehr viel ab. Es ist wichtig, sich selbst nicht außer acht zu lassen und auf die eigene psychische Gesundheit zu blicken.
Long-Covid bedeutet, dass verschiedenste Beschwerden und Symptome geblieben sind. Wenn zum Beispiel der zuvor aktive und fitte Körper bei der kleinsten Anstrengung versagt und eine stundenlange Ruhepause einfordert. Wenn Atembeschwerden auftreten oder Gefühle bleierner Müdigkeit entstehen, als ob man um viele Jahrzehnte gealtert wäre. Wenn es schwierig ist, die Konzentration über einen längeren Zeitraum zu halten und man somit kaum arbeitsfähig ist.
Wenn die vollständige Genesung (sehr) langsam verläuft, sind Sorgen, Ängste und Verzweiflung ganz normal.
Es ist wichtig, spürbare psychische Leidenszustände ernst zu nehmen und sich Hilfe zu holen.
Im gemeinsamen psychotherapeutischen Prozess widmen wir uns Ihren gegenwärtigen Gefühlen und Erlebnissen. Ich begleite Sie durch psychisch schwierige Lebensphasen. In einem vertrauensvollen Rahmen können Sie über aktuelle Belastungen sprechen. Durch dieses besprechbar machen, werden psychische Veränderungen in Gang gesetzt.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterstütze ich Belastungen abzubauen!
Ich begleite Sie sehr gerne auf diesem Weg und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.